- Film I
- 1-13 die Filmstadt1 das Freigelände (Außenbaugelände)2 die Kopierwerke n3 die Schneidehäuser n4 das Verwaltungsgebäude5 der Filmlagerbunker (das Filmarchiv)6 die Werkstätten f7 die Filmbauten m8 die Kraftstation9 die technischen und Forschungslaboratorien n10 die Filmateliergruppen f11 das Betonbassin für Wasseraufnahmen f12 der Rundhorizont13 der Horizonthügel14-60 Filmaufnahmen f14 das Musikatelier15 die КтakustischeКр Wandbekleidung16 die Bildwand17 das Filmorchester18 die Außenaufnahme (Freilichtaufnahme)19 die quarzgesteuerte Synchronkamera20 der Kameramann21 die Regieassistentin22 der Mikrofonassistent (Mikromann)23 der Tonmeister24 das tragbare quarzgesteuerte Tonaufnahmegerät25 der Mikrofongalgen26-60 die Atelieraufnahme im Tonfilmatelier n (Spielfilmatelier n, in der Aufnahmehalle)26 der Produktionsleiter27 die Hauptdarstellerin (Filmschauspielerin, der Filmstar, Filmstern, Star); früh.: die Diva (Filmdiva)30 die Mikrofonanordnung für Stereo- und Effekttonaufnahme f31 das Ateliermikrofon32 das Mikrofonkabel33 die Filmkulisse und der Prospekt (die Hintergrundkulisse)34 der Klappenmann35 die Synchronklappe mit Tafel f für Filmtitel m, Einstellungsnummer f und Nummer f der Wiederholung36 der Maskenbildner (Filmfriseur)37 der Beleuchter38 die Streuscheibe39 das Skriptgirl (Scriptgirl, die Ateliersekretärin)40 der Filmregisseur (Regisseur)41 der Kameramann42 der Schwenker (Kameraschwenker, Kameraführer), ein Kameraassistent m43 der Filmarchitekt44 der Aufnahmeleiter46 der Regieassistent47 die schalldichte Filmkamera (Bildaufnahmekamera), eine Breitbildkamera (Cinemascope-Kamera)48 der Schallschutzkasten (Blimp)49 der Kamerakran (Dolly)50 das Pumpstativ51 die Abdeckblende zum Abdecken n von Fehllicht n52 der Stativscheinwerfer (Aufheller)53 die Scheinwerferbrücke54 der Tonmeisterraum55 der Tonmeister56 das Mischpult57 der Tonassistent58 das Magnettonaufzeichnungsgerät59 die Verstärker- und Trickeinrichtung, z.B. für Nachhall m und Effektton m60 die Tonkamera (Lichttonkamera)
Universal-Lexikon. 2012.